Aktuelles über unsere Kreisjägerschaft Plön

Nutrias und Schwarzwild: Reger Austausch beim Grillen des Hegering 1
Leckere Grillwürste, frisches Brot, Salate und bestes Wetter: Nicht nur Köstlichkeiten gab es Sonnabend beim Grillen an der Ölmühle, zu dem Torsten Kruse, Leiter des Hegering 1, die Pächter und Mitjäger eingeladen hatte. Geprägt war der Abend von angeregten Gesprächen der etwa 15 Weidwerker, die der Einladung gefolgt waren.So ging es eine Zeitlang um Nutrias, die sich explosionsartig um Teiche, Seen und Flüsse vermehren. Eine Meinung am Abend: Dieser schnell wachsenden Population werden wir nur schwer wieder Herr.Das Schwarzwild war

Aktuelles zu Myxomatose beim Feldhasen aus dem Tierfund-Kataster
Aus gegebenem Anlass (Myxomatose: Erste Fälle bei Feldhasen in Schleswig-Holstein bestätigt) werden wir hier regelmäßig über den Stand informieren, wie er sich aus den Daten unseres Tierfund-Katasters ergibt. Wir bitten allen Jäger und Jägerinnen aufmerksam auf verendete Feldhasen insbesondere im Elberaum und Dithmarschen zu achten und Funde im Tierfund-Kataster mit Foto zu melden. Nutzen Sie hierzu einfach die Tierfund-Kataster APP! Download unter: Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.duf.totfund&hl=de App Store von Apple: https://apps.apple.com/de/app/tfk/id551640662 Die folgenden Abbildungen zeigen den Stand vom 11.08.2025: Meldungen zum

Waschbär: Gefahr für heimische Ökosysteme
1. August 2025 (DJV) Berlin. Waschbären gefährden heimische Ökosysteme. Was tun mit dem Einwanderer aus Nordamerika? Der Deutsche Jagdverband klärt in einem Frage-Antwort-Papier auf. Sind Waschbären für heimische Arten eigentlich schädlich? Ist es nicht besser, sie zu kastrieren statt zu jagen? Und steigert deren Bejagung nicht die Vermehrung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das neue Frage-Antwort-Papier des Deutschen Jagdverbands (DJV). Der DJV räumt mit Mythen rund um den maskierten Kleinbären auf und stellt klar: Waschbären bedrohen seltene heimische Arten! Dies untermauert

Invasive Nutria hat ihr Vorkommen verdoppelt
Über ein Drittel der Jagdreviere melden bundesweit ein Vorkommen. Spitzenreiter sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In Städten wie Bremen und Hamburg ist die Situation noch dramatischer. (Berlin, 5. August 2025) Die südamerikanische Nutria breitet sich weiter in Deutschland aus: Die invasive Art kam 2023 in über einem Drittel (35 Prozent) der teilnehmenden Jagdreviere vor, eine Verdopplung gegenüber 2015. Das hat negative Folgen für den Hochwasser- und Artenschutz: Das Nagetier untergräbt Flussufer ebenso wie Deiche und vernichtet Schilfgürtel – wichtige Kinderstuben

Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen
Am 23. August 2025 findet im Schießsportzentrum Kasseedorf unsere diesjährige Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen statt. In den unterschiedlichen Disziplinen suchen wird um den Sieg gekämpft. Unter allen Teilnehmern werden, unabhängig vom Egebnis, am Ende tolle Preise verlost. Kommt vorbei und unterstützt euren Hegering.

Myxomatose: Erste Fälle bei Feldhasen im südlichen Dithmarschen bestätigt
Im südwestlichen Bereich des Kreises Dithmarschen sind erstmals nachgewiesene Fälle der Viruserkrankung Myxomatose bei Feldhasen aufgetreten. Pathologische Untersuchungen des Landeslabors Schleswig-Holstein haben den Verdacht bestätigt, nachdem in den vergangenen Tagen zahlreiche kranke und verendete Feldhasen beobachtet worden waren. Besonders betroffen sind die Regionen Kaiser-Wilhelm-Koog, Dieksanderkoog und Friedrichskoog-Spitze, in denen auffällig viele Tiere mit typischen Krankheitssymptomen wie Apathie, Orientierungslosigkeit sowie stark geschwollenen und entzündeten Augen gesichtet wurden. Teilweise wurden verendete Tiere auch in Wohngebieten aufgefunden. Eine Probe des ersten untersuchten Feldhasen wurde