Waldzustandsbericht 2024 und seine Auswirkungen auf die Jagd in Schleswig-Holstein

Der Waldzustandsbericht 2024 für Schleswig-Holstein zeigt erfreuliche Entwicklungen in den Wäldern des Landes. Besonders die regenreichen Monate des vergangenen Jahres haben zur Erholung der Wälder beigetragen, nachdem diese in den letzten Jahren durch Trockenheit und Schädlinge stark belastet wurden. Diese Erholung ist von großer Bedeutung für die Umwelt und die Jagd, da gesunde Wälder nicht nur die Biodiversität fördern, sondern auch stabile Lebensräume für Wildtiere bieten.

Für die Jägerinnen und Jäger Schleswig-Holsteins ist der Waldzustand ein entscheidender Faktor, da er direkten Einfluss auf die Wildbestände hat. Ein gesunder Wald bedeutet nicht nur eine vielfältige Flora, sondern auch eine gute Nahrungsquelle und Lebensbedingungen für Wildtiere. Die Beobachtungen und Daten aus dem Waldzustandsbericht sind daher besonders relevant, um die Wildpopulationen zu verstehen und zu managen.

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein sieht den Erhalt und die Pflege der Wälder als eine der zentralen Aufgaben für den nachhaltigen Wildschutz. Der Bericht liefert wertvolle Informationen für die enge Zusammenarbeit zwischen Jägern, Forstbehörden und Naturschutzorganisationen. Gemeinsam arbeiten wir daran, langfristige Lösungen zu entwickeln, um die Wälder zu stärken und die Natur im Land zu bewahren. Besonders im Hinblick auf das aktuelle Jahr, in dem die Fruktifikation der Buchen zu einer erhöhten Mast geführt hat, ist es von großer Bedeutung, das Wildmanagement sorgfältig und nachhaltig zu gestalten.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren ist entscheidend, um die Wälder und die Wildbestände langfristig zu schützen und die Biodiversität in Schleswig-Holstein zu erhalten.

Waldzustandsbericht 2024 -> HIER

Der Beitrag Waldzustandsbericht 2024 und seine Auswirkungen auf die Jagd in Schleswig-Holstein erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »