Myxomatose im Kreis Plön

Die meist tödliche verlaufende Viruserkrankung Myxomatose, auch als Hasenpest bekannt, verbreitet sich seit einigen Monaten auch in Schleswig-Holstein. Bislang blieben wir als Kreis Plön verschont, was nun leider ein Ende gefunden hat.

Die Verdachtsfälle bei Hasen im Bereich Sehlendorf/Hohwacht wurden leider positiv bestätigt.

Im o.g. Bereich bedarf es daher keiner weiteren Untersuchung von kranken Hasen mehr. Tote Hasen sind vom Jagdausübungsberechtigen zu entsorgen (über ASP-Tonnen) und kranke Tiere zu erlösen.

Sofern in anderen Bereichen im Kreis Plön kranke, oder tote Hasen/Kaninchen gefunden werden, ist das Veterinäramt Plön zu informieren, damit diese Tiere noch untersucht werden können.

Das Veterinäramt hat ein Infoblatt zur Myxomatose erstellt, welches Bürgern und Jägern helfen soll, künftig sicher mit der Viruserkrankung umzugehen.

Weitere Beiträge

Aktuelles

Myxomatose im Kreis Plön

Die meist tödliche verlaufende Viruserkrankung Myxomatose, auch als Hasenpest bekannt, verbreitet sich seit einigen Monaten auch in Schleswig-Holstein. Bislang blieben wir als Kreis Plön verschont, was nun leider ein Ende gefunden hat. Die Verdachtsfälle bei Hasen im Bereich Sehlendorf/Hohwacht wurden leider positiv bestätigt. Im o.g. Bereich bedarf es daher keiner weiteren Untersuchung von kranken Hasen mehr. Tote Hasen sind vom Jagdausübungsberechtigen zu entsorgen (über ASP-Tonnen) und kranke Tiere zu erlösen. Sofern in anderen Bereichen im Kreis Plön kranke, oder tote

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Myxomatose beim Feldhasen: Empfehlungen für die Durchführung von Treibjagden

Die Myxomatose ist eine durch das Myxomavirus (MYXV), ein Pockenvirus, verursachte Erkrankung, die ursprünglich vor allem Wild- und Hauskaninchen betraf. Inzwischen tritt sie zunehmend auch bei Feldhasen (Lepus europaeus) auf. Das Virus stammt aus Südamerika und wurde in den 1950er-Jahren durch den Menschen nach Europa eingeschleppt. Das klassische Myxomavirus ist in Schleswig-Holstein seit Jahrzehnten in Wildkaninchenpopulationen verbreitet. Regelmäßige Ausbrüche führen dort zu lokalen Besatzeinbrüchen. Einige Wildkaninchenpopulationen haben über die Jahre eine gewisse Resistenz gegen das Virus entwickelt, wodurch die Sterblichkeit

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Fünf Forderungen für Evaluierung des Waffenrechts

8. Oktober 2025 (DJV) Berlin. Fehlendes Augenmaß, unnötige Verbote und Beschränkungen durch die Hintertür: Der DJV sieht dringenden Reformbedarf im Waffenrecht. Zentrale Änderungsvorschläge liegen dem Bundesinnenministerium jetzt vor. Jäger, Sportschützen und andere Legalwaffenbesitzer haben sich eng abgestimmt. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat zum Auftakt der Evaluierung des Waffenrechts eine Stellungnahme mit fünf zentralen Themen und Forderungen an das Bundesinnenministerium übermittelt. Der Dachverband der Jäger kritisiert darin unter anderem die derzeit fehlende Verhältnismäßigkeit bei der Zuverlässigkeitsprüfung, unnötige Restriktionen durch Messerverbote und

Weiterlesen »