„Der Bargfelder“: Schonen und Melden

Nach langer Vorbereitung ist es am 3. Juli gelungen den Wanderhirsch – genannt „Der Bargfelder“ – im Revier Jersbek Forst zu immobilisieren und zu besendern. Im letzten Licht ist es dem Team aus Stiftung Naturschutz, Landesjagdverband, Schleswig-Holsteinischen Landesforsten und ehrenamtlichen Helfern gelungen, den Hirsch nach nur 10 Ansitzen zu narkotisieren und zu besendern.

Der Hirsch trägt ein blaues Sendehalsband und eine gelbe Ohrmarke. Auch an seiner kahlen Stelle auf der rechten Schulter ist er eindeutig zu erkennen. Wir bitten ausdrücklich darum den Hirsch zu schonen!

Ziel der Besenderung ist die Dokumentation der Wanderbewegungen des Hirsches zwischen Bargteheide / Duvenstedter Brook und der Segeberger Heide. Damit wäre es erstmals möglich den genauen Verlauf der bekannten Korridore festzustellen und so besser gegen die rasant fortschreitende Verbauung zu sichern.

Wir danken den beteiligten Revieren Jersbek Forst und Mönkenbrook sowie den ehrenamtlichen Helfern für die Unterstützung!

Anbei zwei Fotos, die uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden. Das Geweih wird sich natürlich noch verändern, aber so können Sie sich einen Eindruck vom Hirsch, dem Sendehalsband und der Kahlstelle machen.

Über eine kurze Mitteilung bei Beobachtungen oder Bi würden wir uns ebenfalls sehr freuen.

Bitte melden Sie diese an f.zabel@ljv-sh.de und/oder marcus.meissner@stiftungsland.de

Der Beitrag „Der Bargfelder“: Schonen und Melden erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »