Aktuelles über unsere Kreisjägerschaft Plön

Aus dem Landesverband

Orchideenblüte im Naturschutzgebiet Barsbeker See

Trotz der ungewöhnlich nassen Witterung im Frühjahr zeigte sich das Naturschutzgebiet Barsbeker See und Umgebung in der zweiten Maihälfte dieses Jahres von seiner schönsten Seite: Eine außergewöhnlich üppige Orchideenblüte verwandelte die Feuchtwiesen in ein farbenprächtiges Naturparadies. Besonders das Fleischfarbene Knabenkraut und das Breitblättrige Knabenkraut blühten in beeindruckender Zahl – das Gebiet beherbergt das größte bekannte Vorkommen in ganz Schleswig-Holstein. Das rund 146 Hektar große Naturschutzgebiet liegt direkt an der Ostseeküste in den Gemeinden Barsbek und Wendtorf im Kreis Plön und

Mehr lesen
Aus dem Landesverband

Landesparcoursschießen 2025: Jetzt anmelden

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein lädt herzlich zum Landesparcoursschießen 2025 ein. Die Veranstaltung findet am Sonnabend, den 20. September, sowie am Freitag, den 26., und Sonnabend, den 27. September 2025 auf dem Schießstand Wolfsberg in Hasenmoor-Hartenholm (Kreisjägerschaft Segeberg) statt. Der Parcours wird auch in diesem Jahr mit viel Engagement und Aufwand aufgebaut, um abwechslungsreiche und realistische jagdliche Schießsituationen zu bieten, die dem Niederwildgeschehen nachempfunden sind. Die insgesamt 60 Wurfscheibenziele fordern das Können der Flintenschützen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden heraus – und machen das

Mehr lesen
Aus dem Landesverband

Vom Revier bis zur Ladentheke: Jetzt anmelden zum Wildbrethygiene-Seminar

Wildbrethygiene-Seminar – Schulung zur „kundigen Person“ Vom Revier bis zur Ladentheke – Zeitgemäße Wildbrethygiene und –vermarktung Eine hohe Fleischqualität beginnt nicht erst nach dem Schuss – sie setzt bereits weit davor eine korrekte Wildbrethygiene voraus. Der sachgerechte Umgang mit Wild, das frühzeitige Erkennen bedenklicher Merkmale sowie die richtige Nachbehandlung des Wildbrets sind entscheidende Faktoren, um Wildbret als hochwertiges Lebensmittel sicher vermarkten zu können. Diese und viele weitere Aspekte vermittelt unser umfassendes Wildbrethygiene-Seminar, das am Samstag, den 13. September 2025, im

Mehr lesen

🔍 Waffenkontrollen in Schleswig-Holstein: Zahlen, Praxis und Einordnung

Die Landesregierung hat auf eine Kleine Anfrage im Schleswig-Holsteinischen Landtag zur Praxis der Waffenkontrollen Stellung genommen. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein nimmt dies zum Anlass, seine Mitglieder über den aktuellen Stand und die Bedeutung der Kontrollen zu informieren. Hintergrund: Regelmäßige Kontrollen zur sicheren Aufbewahrung Nach dem Waffengesetz (§ 36 WaffG) sind Waffenbehörden befugt, ohne konkreten Anlass oder Verdacht die ordnungsgemäße Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Schusswaffen und Munition zu kontrollieren. Ziel ist es, den Zugriff unberechtigter Dritter zu verhindern. Seit einem Erlass des Innenministeriums von

Mehr lesen
Aus dem Landesverband

Ergebnisse der Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2025 in Hasenmoor

Die Landesmeisterschaft 2025 im jagdlichen Schießen fand in diesem Jahr auf dem Schießstand in Hasenmoor statt. Ziel dieser Veranstaltung ist nicht nur der sportliche Vergleich, sondern vor allem die kontinuierliche Schulung der Schützinnen und Schützen im sicheren und präzisen Umgang mit Büchse und Flinte. Wer jagdlich tätig ist, trägt die Verantwortung für einen sauberen, weidgerechten Schuss – entsprechend wichtig ist das regelmäßige Training. Bereits Ende Juni haben unsere Juniorinnen und Junioren bei den Wettbewerben in Heide hervorragende Leistungen gezeigt. Die

Mehr lesen
Aktuelles

Nutria im Kreis Plön – ein Seminar

In den letzten Jahren hat sich die ursprünglich in Südamerika beheimatete Nutria auch in Schleswig-Holstein ausgebreitet und verursacht mittlerweile zahlreiche Schäden an Deichen, Entwässerungsgräben und in der Landwirtschaft. Um die Lebensweise der Nutria besser verstehen zu können, bietet die KJS Plön am 18.10.2025 ein Tagesseminar an. Von der Biologie der Nutria, den Möglichkeiten der Bejagung bis hin zur Verwertung und damit auch Gewinnung eines schmackhaften und nachhaltigen Wildbrets werden alle Bereiche abgedeckt. Im ersten Teil des Seminars erfahren unsere Teilnehmer

Mehr lesen