Umwelt- und Agrarausschuss tagte zum Thema wildernde Katzen

Am 12. Februar 2025 tagte der Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Auf Antrag der Abgeordneten Sandra Redmann (SPD) wurde das Thema „Fachgespräch zur Forderung eines Verbots der Jagd auf Katzen“ auf die Tagesordnung gesetzt.

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein war vor Ort vertreten, um an der Anhörung teilzunehmen. In seiner Stellungnahme betonte der Verband die gravierenden Auswirkungen verwilderter Hauskatzen auf die heimische Tierwelt. Studien zeigen, dass wildernde Katzen jährlich Millionen von Wildtieren töten und damit erhebliche ökologische Probleme verursachen.

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein forderte gezielte Maßnahmen wie eine landesweite Kastrations- und Kennzeichnungspflicht und sprach sich gegen eine Änderungen des Paragraphen zur Ausübung des Jagdschutzes aus. Zudem müsse das Management verwilderter Katzen verstärkt werden, insbesondere in ökologisch sensiblen Gebieten.

Die Debatte zeigte deutlich, dass das Thema emotional sehr aufgeladen ist und unterschiedlich bewertet wird. Eine abschließende Entscheidung des Landtags zu diesem Punkt steht noch aus.

Im Folgenden finden Sie die Stellungnahme des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein:

Hier finden Sie weitere Informationen

Der Beitrag Umwelt- und Agrarausschuss tagte zum Thema wildernde Katzen erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »