Schleswig-Holstein wappnet sich gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP)

Um für den Ernstfall eines ASP-Ausbruchs gut vorbereitet zu sein, hat Schleswig-Holstein am 25. November 2024 eine umfassende Übung zum Zaunbau durchgeführt. An der Übung, die in den Landesforsten stattfand, nahmen zahlreiche Institutionen teil, darunter das Landwirtschaftsministerium, die Kreise und kreisfreien Städte, die Landesforsten, der Bauernverband, die Bundeswehr, der Landesjagdverband sowie Vertreter/innen weiterer relevanter Organisationen.

Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies betonte die Wichtigkeit der Übung: „Schleswig-Holstein muss für den Ernstfall gerüstet sein. Gerade mit Blick auf die ASP-Situation in den anderen Bundesländern ist dieses Training von größter Wichtigkeit. Die Bekämpfung der Seuche im Falle eines Ausbruchs in einer Wildschweinpopulation ist besonders anspruchsvoll und erfordert eine gute Einbindung und Abstimmung aller Beteiligten.“

Ein wesentlicher Bestandteil der Übung war der Zaunbau, der eine zentrale Maßnahme zur Eindämmung der ASP darstellt. Insbesondere geht es darum, Wildschweine in betroffenen Gebieten schnell zu isolieren, um die Seuche nicht weiterzuverbreiten. Neben diesem vorbeugenden Schritt ist die Früherkennung eines möglichen Eintrags der ASP von entscheidender Bedeutung für die Erfolgsaussichten der Bekämpfungsmaßnahmen.

Für Jägerinnen und Jäger sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ist es wichtig, sich über diese Vorbereitungsmaßnahmen zu informieren und aktiv zur frühzeitigen Erkennung und Eindämmung der ASP beizutragen. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein setzt sich gemeinsam mit den anderen Institutionen für den Schutz der Wildtierpopulationen und die Vermeidung eines ASP-Ausbruchs ein.

Fachinformationen zur ASP -> HIER

Der Beitrag Schleswig-Holstein wappnet sich gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »