🔍 Waffenkontrollen in Schleswig-Holstein: Zahlen, Praxis und Einordnung

Die Landesregierung hat auf eine Kleine Anfrage im Schleswig-Holsteinischen Landtag zur Praxis der Waffenkontrollen Stellung genommen. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein nimmt dies zum Anlass, seine Mitglieder über den aktuellen Stand und die Bedeutung der Kontrollen zu informieren.

Hintergrund: Regelmäßige Kontrollen zur sicheren Aufbewahrung

Nach dem Waffengesetz (§ 36 WaffG) sind Waffenbehörden befugt, ohne konkreten Anlass oder Verdacht die ordnungsgemäße Aufbewahrung erlaubnispflichtiger Schusswaffen und Munition zu kontrollieren. Ziel ist es, den Zugriff unberechtigter Dritter zu verhindern. Seit einem Erlass des Innenministeriums von Oktober 2022 gilt in Schleswig-Holstein eine Sollquote: Jährlich sollen 10 % der Waffenbesitzerinnen und Waffenbesitzer kontrolliert werden.

Zahlen aus dem Jahr 2024

Insgesamt wurden im Jahr 2024 landesweit 3.398 Kontrollen ohne konkreten Anlass durchgeführt. Damit wurde die angestrebte 10-%-Quote mit 10,22 % insgesamt erreicht. In einzelnen Kreisen wurde diese Quote übertroffen – z. B. in Kiel (22,8 %) oder Rendsburg-Eckernförde (14,45 %) – während andere Regionen teils deutlich darunter lagen.

📊 Insgesamt wurden bei den Kontrollen 126 Ordnungswidrigkeiten und 27 Straftaten festgestellt. In 28 Fällen wurde ein Widerrufsverfahren eingeleitet.

Angekündigt oder unangekündigt?

Die Art der Durchführung (angekündigt oder unangekündigt) ist nicht gesetzlich geregelt. Das Innenministerium empfiehlt, den Großteil der Kontrollen unangekündigt durchzuführen, räumt den Behörden aber bewusst Spielraum ein. Dies dient der Praxisnähe, denn unangekündigte Kontrollen sind oft logistisch aufwändig.

Beide Formen der Kontrolle gelten laut Ministerium als wirksam – auch bei angekündigten Terminen wurden Verstöße festgestellt. Die Landesregierung will die Wirksamkeit beider Varianten weiterhin im Dialog mit den Behörden evaluieren.

Einschätzung des LJV Schleswig-Holstein

Der Landesjagdverband begrüßt eine sachlich fundierte und rechtssichere Kontrolle der Waffenaufbewahrung, sieht aber auch die Notwendigkeit zur Verhältnismäßigkeit und zur fachlichen Kompetenz der prüfenden Personen. Für unsere Mitglieder ist entscheidend, dass Kontrollen nicht pauschal kriminalisierend wirken, sondern der gemeinsamen Verantwortung für Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit dienen.

Wir raten allen Jägerinnen und Jägern, regelmäßig die eigenen Aufbewahrungsbedingungen zu prüfen und bei Fragen frühzeitig Kontakt zu den zuständigen Behörden oder Ihrer Kreisjägerschaft aufzunehmen.


🧷 Zum Nachlesen:
Landtagsdrucksache 20/3373 – Anfrage zu Waffenkontrollen

📩 Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre Kreisjägerschaft.

Der Beitrag 🔍 Waffenkontrollen in Schleswig-Holstein: Zahlen, Praxis und Einordnung erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »