Schwarzwildgatter: Rückblick auf eine erfolgreiche Saison

Die diesjährige Übungssaison im Schwarzwildgatter Segeberger Heide ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen von 905 Übungseinheiten bereitete das Team des Schwarzwildgatters junge Jagdhunde für die Arbeit am Schwarzwild vor. Damit konnte auch im Jahr 2024 ein wichtiger Beitrag für die Ausbildung zukünftiger Jagdgebrauchshunde sowie für die tierschutz- und weidgerechte Jagd geleistet werden. Der Dank gilt hierbei den engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern um Gattermeister Hans-Günter Ehlers, die in diesem Jahr wieder unter großem Einsatz die Übungseinheiten ermöglichten, aber auch allen Gespannen, die großes Engagement bei der Ausbildung im Gatter zeigten.

Eine Neuheit wurde in diesem Jahr besonders gut angenommen. Ab diesem Jahr bot der Landesjagdverband Schleswig-Holstein erstmals eine ermäßigte Übungsmöglichkeit im Rahmen der Einzelübungstage für Junghunde im Alter von mindestens 3 bis maximal 6 Monaten im Schwarzwildgatter Segeberger Heide an. Das innovative „Junghundeticket“ wurde ab Sommer 2024 insgesamt 63 mal gebucht. Auch von diesem Baustein profitierten sowohl Hunde, wie auch die Hundeführerinnen und Hundeführer, wie sich anhand der Übungstage zeigte. Im 13. Jahr seines Bestehens ist das Schwarzwildgatter Segeberger Heide zu einer wichtigen Institution bei der Ausbildung von Jagdgebrauchshunden in Schleswig-Holstein geworden. Auch in Zukunft wird der Landesjagdverband Schleswig-Holstein mit der Ertüchtigung des Gatters einen Beitrag für das Jagdhundewesen leisten.

Das Schwarzwildgatter wurde bereits 2011 vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten ins Leben gerufen, um die professionelle, waid- und tierschutzgerechte Jagdhundeausbildung zu gewährleisten und zu unterstützen. Es stehen Sauen in unterschiedlichen Altersklassen für die tierschutzgerechte Jagdhundeausbildung zur Verfügung. Ziel ist es, Jagdhunde auszubilden, die Schwarzwild suchen, finden, vier bis fünf Meter Abstand halten, verbellen und die Sauen in Bewegung bringen. Nach dem System der Stufenausbildung und den Ausbildungsleitlinien der Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter Deutschland werden die Jagdhunde unter kontrollierten Bedingungen an das wehrhafte Schwarzwild herangebracht und ausgebildet.

Der Beitrag Schwarzwildgatter: Rückblick auf eine erfolgreiche Saison erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »