Kooperation neu denken – Chance für einen gemeinsamen Neuanfang mit der Stiftung Naturschutz

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. (LJV) und die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (SNSH) arbeiten seit vielen Jahren in zahlreichen Bereichen eng zusammen – von der Bewirtschaftung der sogenannten PRONatur-Flächen, über die Betreuung von Naturschutzgebieten im Auftrag des Landes bis hin zu Projekten wie dem Rotwildmanagement oder der Schaffung von Lebensraumverbünden.

Um diese Zusammenarbeit zu strukturieren, wurde 2021 eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Diese regelte unter anderem den Informationsaustausch bei der Ausweisung von Eigenjagdbezirken (EJB) der Stiftung und die Einbindung lokaler Jägerinnen und Jäger in das Wildtiermanagement.

In der letzten Präsidiumssitzung im Juni 2025 wurde besprochen, diese Vereinbarung fristgerecht zu kündigen. Die Kündigung wurde inzwischen ausgesprochen und tritt – gemäß der vereinbarten Laufzeit – zum Ende des Jahres 2026 in Kraft.

Warum die Kündigung?
Die Entscheidung bedeutet keinen Bruch mit der Stiftung, sondern ist Ausdruck des Wunsches, die Zusammenarbeit auf eine neue, zeitgemäße und für beide Seiten vorteilhafte Grundlage zu stellen. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass in verschiedenen Punkten Nachjustierungen nötig sind – etwa beim Informationsfluss, bei der Beteiligung der örtlichen Jägerschaft und bei jagdlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, eine künftige Vereinbarung zu schaffen, die diese Aspekte klarer und verbindlicher regelt.

Gesprächsrunde
Zuletzt fand am 11. Juli dieses Jahres hierzu ein gemeinsames Gespräch zwischen dem LJV, der Stiftung Naturschutz und Frau Dr. Juliane Rumpf in ihrer Funktion als Vorsitzende der Stiftung statt. Eingeladen waren auch alle interessierten Kreisjägerschaften, die Gelegenheit hatten, ihre Fragen und Anregungen direkt einzubringen. Diese Gesprächsrunde diente als Auftakt für einen offenen Austausch – weitere Gespräche werden folgen, um die künftige Zusammenarbeit gemeinsam zu gestalten.

Arbeitskreis Stiftungsfragen – Motor für den Neuanfang
Um den Prozess aktiv zu gestalten, hat das erweiterte Präsidium im LJV bereits im Oktober 2023 den Arbeitskreis Stiftungsfragen ins Leben gerufen. Dieses Gremium wird sich in den kommenden Monaten intensiv mit einer Neufassung der Kooperationsvereinbarung befassen und diese mit der Stiftung diskutieren.

Mitglieder des aktuellen Arbeitskreises sind Lothar Brandt (Vorsitzender), Andreas Peter Ehlers, Tobias Christer, Dr. Heinz Roling, Hans Wörmcke und Lutz Henne.

Der Arbeitskreis ist über die zentrale E-Mail-Adresse stiftung@ljv-sh.de jederzeit erreichbar und steht auch für Vor-Ort-Termine bei Kreisjägerschaften, erweiterten Vorständen oder Hegering-Zusammenkünften zur Verfügung, um den aktuellen Stand zu erläutern und Fragen zu beantworten.

Blick nach vorn
Bis Ende 2026 gilt die bestehende Kooperationsvereinbarung weiterhin. Gleichzeitig wollen wir die Zeit nutzen, um im Dialog mit der Stiftung Naturschutz eine tragfähige, zukunftsorientierte Grundlage für die nächsten Jahre zu erarbeiten. Die Kündigung ist damit nicht das Ende, sondern der Startschuss für einen konstruktiven Neuanfang – mit dem Ziel, die Zusammenarbeit im Sinne von Natur-, Arten- und Jagdschutz weiter zu stärken.

Lothar Brandt

Der Beitrag Kooperation neu denken – Chance für einen gemeinsamen Neuanfang mit der Stiftung Naturschutz erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »