Aktuelles über unsere Kreisjägerschaft Plön

Mach Deine Passion zur Berufung: Wir bieten Ausbildung für Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Ausbildung Kauffrau/-mann (m/w/d) für Büromanagement im Land zwischen den Meeren – einzigartig Schleswig-Holstein Wer wir sind? Mehr als 18.500 Mitglieder in 20 Kreisjägerschaften, das ist der Landesjagdverband Schleswig-Holstein. Unsere Aufgabe: Der Schutz der Fauna und Flora unseres Bundeslandes. Als anerkannter Naturschutzverband und Träger der freien Jugendhilfe verfügen wir über ein hoch spanendes Aufgabenfeld. Wir bieten Auszubildenden für Büromanagement die Möglichkeit, bei uns eine ganz besondere und facettenreiche Ausbildung abzuleisten. Besonders wichtig ist unserem jungen Team Dein Blick über den „Tellerrand“!

Wildkatze in Schleswig-Holstein: Erster Nachweis seit dem Mittelalter
Der Nachweis erfolgte mittels einer Wildkamera (Quelle Wolfsmanagement LfU SH) Eine kleine Sensation: Erstmals seit dem Mittelalter konnte in Schleswig-Holstein wieder eine Europäische Wildkatze (Felis sylvestris) eindeutig nachgewiesen werden. Am 22. März 2025 wurde das Tier im Kreis Herzogtum Lauenburg von einer landeseigenen Wildkamera aufgenommen, die eigentlich zur Überwachung der regionalen Wolfsbestände eingesetzt wird. Wie das Landesamt für Umwelt (LfU) mitteilt, sind die Bilder qualitativ ausreichend, um einen sicheren Nachweis der Art zu liefern. Bereits zuvor gab es vereinzelte Aufnahmen

Bundesministerium erhöht Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf 2,5 Millionen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stockt die Mittel für die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung wegen der hohen Nachfrage von 1,5 Millionen auf insgesamt 2,5 Millionen auf. Grund dafür ist das große Interesse an der Fördermaßnahme insbesondere für die Beschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. Insgesamt wurden bisher mehr als 350 Förderanträge gestellt. Durch die Aufstockung stellt das BMLEH sicher, dass alle Berechtigten gefördert werden können. Damit reagiert das BMLEH auf das starke Interesse an der Fördermaßnahme, die

Seminar: Fit für Social Media und Web
Immer mehr Jägerinnen und Jäger nutzen soziale Netzwerke, um ihren jagdlichen Alltag zu teilen: Beiträge posten, Stories erzählen oder Reels gestalten – Social Media ist längst ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch gerade im jagdlichen Kontext ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der Öffentlichkeit unerlässlich. Denn jede Veröffentlichung trägt dazu bei, wie Jagd in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, bieten wir in Kooperation mit dem Deutschen Jagdverband e.V. das Seminar „Fit für

Der Rothirsch braucht Hilfe
5. Mai 2025 (DJV/LJVSH) Berlin/Flintbek. Als würden sich Halbgeschwister paaren: Inzucht beim größten heimischen Landsäuger nimmt massiv zu. Siedlungen und Verkehrswege erschweren die Partnersuche, Folgen sind genetische Verarmung und Missbildungen. Lösungsansätze liefern soll nun das 2. Zukunftsforum Rotwild am 7. Mai in Neumünster. Verkürzte Unterkiefer, fehlende Augen oder schwere Verformungen des Körpers: Beim Rothirsch in Deutschland gibt es immer mehr sichtbare Auswirkungen von Inzucht. Die ermittelten genetischen Werte sind in vielen Populationen dieser Art bundesweit so hoch, als würden sich

Jagdliches Schießen: Jetzt anmelden für die Landesmeisterschaften
Es ist wieder soweit: Die Landesmeisterschaften im jagdlichen Schießen stehen vor der Tür – ein Höhepunkt im jagdlichen Jahreskalender! Auch die talentierten Nachwuchsschützinnen und -schützen können bei den Landesmeisterschaften der Junioren ihr Können unter Beweis stellen. Ob Flinten- oder Kugeldisziplin – die Landesmeisterschaften bieten eine hervorragende Gelegenheit, um die eigene Treffsicherheit zu verbessern oder sich sogar für die Bundesmeisterschaften zu qualifizieren. Wettkampfatmosphäre, Präzision und Leidenschaft – seien Sie dabei, wenn sich die besten Schützinnen und Schützen des Landes treffen. Die