Aktuelles über unsere Kreisjägerschaft Plön

Jagdleiter-Seminar 2025: Erfolgreiche Vorbereitung auf die Bewegungsjagden
Gesellschaftsjagden stehen und fallen mit einer sorgfältigen Organisation. Um Jagdleiterinnen und Jagdleitern eine fundierte Vorbereitung zu ermöglichen, bietet der Landesjagdverband rechtzeitig vor Beginn der Treib- und Drückjagdsaison ein praxisnahes Seminar an. Im Mittelpunkt stehen rechtliche Grundlagen sowie Aspekte der Unfallverhütung, wie sie von Berufsgenossenschaft und Versicherung gefordert werden. Anhand konkreter Beispiele werden die wichtigsten Vorschriften verständlich erläutert und auf die jagdliche Praxis übertragen. Darüber hinaus behandelt das Seminar zentrale Themen rund um die Planung und Durchführung von Drück- und Treibjagden

Zwischenergebnis Qualifikationsschießen zur Bundesmeisterschaft
Die Spannung steigt: Die Zwischenergebnisse der diesjährigen Qualifikationsschießen zur Bundesmeisterschaft liegen vor. Zahlreiche Schützinnen und Schützen aus dem gesamten Land haben in den vergangenen Wochen ihr Können unter Beweis gestellt und um wertvolle Punkte gekämpft. Die Ergebnisse sind ab sofort einsehbar. Ergebnisse Langwaffe 2025 Ergebnisse Kurzwaffe 2025 Der Beitrag Zwischenergebnis Qualifikationsschießen zur Bundesmeisterschaft erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Jägerprüfung 2025 in Plön: Zwei prägende Prüfer verabschieden sich nach langjähriger Amtszeit
Die diesjährige Jägerprüfung im Kreis Plön stellt nach fünfjähriger Tätigkeit der jetzigen Prüfungskommission eine besondere Zäsur dar. Zwei herausragende Prüfer, deren Engagement die Jägerprüfungen über Jahrzehnte geprägt hat, scheiden aus der Prüfungskommission aus. Dr. Hans Henning, der seit über 30 Jahren ehrenamtlich für die Jagd tätig ist, verlässt nach 15 Jahren als Prüfer für das Fach „Wildtierkunde“ die Kommission. Mit seiner tiefgehenden Fachkenntnis und seinem ausgewogenen Urteilsvermögen hat er die Prüfungen auf ein neues Niveau gehoben. Besonders hervorzuheben ist seine

Ergebnisse des Landesparcoursschießens der Mannschaften 2025 veröffentlicht
Am 06. und 07. Juni 2025 war es wieder soweit: Das Landesparcoursschießen der Mannschaften des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein brachte zahlreiche passionierte Schützinnen und Schützen aus dem ganzen Land auf den hervorragend vorbereiteten Schießstand. Jetzt sind die offiziellen Ergebnisse veröffentlicht! In Teams von mindestens vier bis maximal sechs Jägerinnen und Jägern traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, wobei die besten vier Schützen jeder Mannschaft in die Wertung einflossen. Der Wettbewerb stand allen offen, die Mitglied im LJV Schleswig-Holstein sowie einer Kreisjägerschaft bzw.

Web-Seminar zur Nutria: Eine invasive Art auf dem Vormarsch
Nutrias (Myocastor coypus L.), auch als Coypu oder Sumpfbiber bekannt, sind nach dem Biber die zweitgrößten Nagetiere in Mitteleuropa. Ursprünglich aus Südamerika stammend, haben sich die invasiven Nagetiere mittlerweile stark ausgebreitet. In Schleswig-Holstein vermehren sich die anpassungsfähigen Tiere besonders schnell und stellen dadurch eine ernstzunehmende Bedrohung für den Deich- und Hochwasserschutz dar. Auch die Biodiversität leidet unter dem Einfluss der Nutria, da sie tiefgreifende ökologische Veränderungen verursachen können. Darüber hinaus entstehen erhebliche wirtschaftliche Schäden, insbesondere in der Landwirtschaft. Das Web-Seminar

Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen
16. Juni 2025 (DJV) Berlin. Freudentränen inklusive: Auf dem Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen gewannen die Bläsergruppe Mildetal-Gardelegen (Sachsen-Anhalt), das Jagdhornbläserkorps des KJV Gelnhausen (Hessen) und die Gruppe aus Hameln-Pyrmont (Niedersachsen). Bundesbläserobmann Jürgen Keller erhält eine besondere Auszeichnung. Fast 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser aus ganz Deutschland begeisterteten mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Bereits zum zweiten Mal fand dieser am 14. und 15. Juni im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda statt – im Anschluss an