Waldspiele 2022

Die zum 10. Mal durchgeführten Waldspiele am Hessenstein erfreuten sich dieses Mal eines besonders großen Zulaufs. 11 Grundschulen hatten sich  mit 572 Schülern angemeldet, so dass das bewährte Leitungsteam der Spiele, doch vor einigen logistischen Problemen stand. Ein Teil der aus 10 Stationen bestehenden Waldexkursion musste diesmal in den frühen Nachmittag verlegt werden, so dass aber um 15.30 Uhr tatsächlich über 500 Schüler den Waldkursus, der verschiedenstes Wissen in und um den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen abverlangte, bestanden hatten. Zum Glück spielte auch das Wetter mit, so konnten die Schüler einen sonnigen Erlebnistag im Wald verbringen. Auch unser Jagd- und Wild-Infowagen stand diesmal wieder fast im Mittelpunkt des Geschehens. Eingerahmt von einigen mehrstimmigen zünftig vorgetragenen Jagdhornsignalen vom Hessensteiner-Turm herab. Ein herzliches Waidmannsdank auch noch einmal auf diesem Wege, nicht nur wegen der großen Schülerzahl, dem bewährten Helferteam aus verschiedenen Umweltorganisationen. Dies gilt insbesondere meinen tapferen Mitstreitern aus verschiedenen Hegeringen der Kreisjägerschaft Plön. 

Kreisjägermeister Jan-Wilhelm Hammerschmidt mit der Verdienstnadel des DJV in Gold geehrt

Im Rahmen des Bundesjägertags in Wernigerode 2022 wurde der Kreisjägermeister für den Kreis Plön, Jan-Wilhelm Hammerschmidt, durch den Präsidenten des DJV Volker Böhning mit der Überreichung der Verdienstnadel des DJV in Gold, das ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Jagdverbandes überhaupt, geehrt. Mit dieser Ehrung, lieber  Jan-Wilhelm, hast Du dich nun auf ewig eingetragen in die Ruhmeshalle der ganz Großen im deutschen Jagdwesen.

Mit dieser großartigen Auszeichnung wird insbesondere das außergewöhnliche jagdliche Lebenswerk von Herrn Hammerschmidt gewürdigt. Ich erlaube mir hier nur ein paar Beispiele aus seinem jagdlichen Leben aufzuzählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Seine Ehrenämter

Insgesamt: bisher bereits 67 Jahre Engagement in jagdlichen Ehrenämtern, wie z.B.

  • Kreisjägermeister Kreis Plön seit 2004 = 18 Jahre    
  • Beisitzer im Präsidium LJV SH 2008-2016 =   8 Jahre               
  • Hegeringleiter in der KJS Plön 2007-2022 = 15 Jahre               

Über 130 Vorträge zur jagdlichen Weiterbildung

in Schleswig-Holstein und 7 weiteren Bundesländern, sowie auch in Dänemark

Schwerpunktthemen:

  • „Das Ansprechen von Damhirschen“
  • „Sicherheit bei Gesellschaftsjagden“

Publikationen

  • Herausgeber der Broschüre „Das Ansprechen von Damhirschen“
  • Zahlreiche Artikel in Jagdzeitschriften (HALALI, JÄGER, Jäger in Schleswig-Holstein, Deutsche Jagdzeitung)

Zahlreiche weitere Aktivitäten, wie z.B.

  • Initiierung und Mitgestaltung des Jagdleiterseminars im Landesjagdverband Schleswig-Holstein
  • Steuerung und Koordinierung der gesamten Abschussplanung Damwild im Kreis Plön

besondere Auszeichnungen

  • 1984 Bundesverdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland
  • 2016 Zertifizierung als Trophäenbewerter durch den CIC (Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd)
  • 06.2022 Verdienstnadel des Deutschen Jagdverbandes in Gold (höchste Auszeichnung des Deutschen Jagdverbandes) verliehen im Rahmen des Bundesjägertags 2022 in Wernigerode durch den Präsidenten des DJV Volker Böhning

Wir Vorstandsmitglieder der Kreisjägerschaft Plön gratulieren dir auch auf diesem Wege noch einmal recht herzlich und hoffen, daß du uns noch viele weitere Jahre als Kreisjägermeister und geschätzter Kollege erhalten bleibst. Herzlich Waidmannsheil!!

Thorolf Wellmer

Kreisobmann für Öffentlichkeitsarbeit in der KJS-Plön

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »