Wettbewerb gestartet: Niederwildrevier des Jahres gesucht

Ab sofort sucht der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. (LJV SH) das „Niederwildrevier des Jahres“. Pro Hegering kann im Rahmen des Wettbewerbs ein Revier vorgeschlagen werden. Antragsberechtigt sind Hegeringleiter/innen bzw. die Stellvertreter/innen innerhalb des Verbandes. Der Wettbewerb findet im Rahmen der „Niederwild Initiative Schleswig-Holstein“ statt, die vom LJV SH und dem „Arbeitskreis Niederwild im LJV SH“ durchgeführt wird. Bewerbungen können vom 15.11.2024 bis 01.03.2025 eingereicht werden.

Ein Niederwildrevier zu führen, bedarf ein hohes Maß an Motivation, Passion und Arbeitswillen. Dabei kommt die Niederwildhege nicht nur Arten zugute, die dem Schutz des Jagdrechts unterliegen, sondern auch vielen anderen Arten. Die Anlage von biotopverbessernden Maßnahmen und Brachflächen, die aktive Fangjagd aber auch unzählige weitere Bausteine gehören zur erfolgreichen Revierführung dazu. Schleswig-Holstein ist ein Niederwildland und um das Engagement zur würdigen, freut sich der Arbeitskreis Niederwild über viele Bewerbungen aus allen Landesteilen.

„Es geht nicht darum, die besten und größten Niederwildstrecken zu prämieren, sondern die Initiative der aktiven Jägerschaft und den Erfolg der angewandten Maßnahmen auszuzeichnen“, erklärt Fabian Wiese, neuer Vorsitzender des Arbeitskreises Niederwild. Von der Einbindung von Jungjägern in den Revieralltag, über die Hundeausbildung, das jagdlichen Brauchtum und nicht zuletzt die jagdwirtschaftliche Zielsetzung für das Revier spielen wichtige Rollen bei der Bewerbung. Das umfangreiche Bewerbungsformular kann im Fortfolgenden heruntergeladen werden.

Bewerbungsberechtigt sind ausschließlich Hegeringleiter/innen des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.V. (LJV SH) bzw. stellvertretende Hegeringleiter/innen, wenn das Revier des/der Hegeringleiter/in selbst vorgeschlagen werden soll. Der Wettbewerb findet im Rahmen der „Niederwild Initiative Schleswig-Holstein“ statt, die vom LJV SH und dem „Arbeitskreis Niederwild im LJV SH“ durchgeführt wird. Pro Hegering kann im Rahmen des Wettbewerbs eine Bewerbung für einen Jagdbezirk aus dem Hegering eingereicht werden. Bewerbungen für Jagdbezirke, die im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichnet werden, dürfen sich ausschließlich auf dem Gebiet des Landes Schleswig-Holstein befinden. Bewerbungen können ab dem 15. November 2024 bis zum 01. März 2025 eingereicht werden.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Niederwildhege!
Bewerbungsfrist endet in:
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

Der Beitrag Wettbewerb gestartet: Niederwildrevier des Jahres gesucht erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »