Web-Seminar: Gesundheit und Sicherheit bei der Jagd

Gemeinsam bieten der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ein Web-Seminar an:

Gesundheit und Sicherheit spielen auch bei der Jagd eine übergeordnete Rolle. Sei es z. B. beim Bau von sicheren Jagdeinrichtungen oder der richtigen Organisation von Bewegungsjagden. Das Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) unterstellt in § 123 (1) Nr. 5 die Jagden der landwirtschaftlichen Unfallversicherung und beauftragt die LBG in § 14 (1) „… mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen“.

Um diesem Auftrag gerecht zu werden, haben die Berufsgenossenschaften die Unfallverhütungsvorschriften erlassen, unter anderem die VSG 4.4 „Jagd“.

Das kostenlose Web-Seminar widmet sich mehreren Themenblöcken und wendet sich u.a. an Revierpächterinnen und Revierpächter.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

19.00 Uhr – Begrüßung

19.15 Uhr -Kreis der versicherten Personen und Leistungen der LUV

19.45 Uhr – Beitragsgestaltung bei Jagden in der LUV

20.15 Uhr – Pause

20.30 Uhr – Unfallschwerpunkte im Jagdbetrieb/Unfallverhütungsmaßnahmen

20.45 Uhr – Abschluss und Fragen

Das Seminar ist kostenlos. Wir bitten daher, dass alle angemeldeten Teilnehmer entsprechend teilnehmen oder rechtzeitig absagen, um anderen Personen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Der Beitrag Web-Seminar: Gesundheit und Sicherheit bei der Jagd erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »