Nachweis: Wolfsnachwuchs im Sachsenwald

KIEL/SACHSENWALD. Auch im Territorium Sachsenwald ist nun ein Wolfsrudel bestätigt. Den Nachweis erbrachte eine private, offiziell geprüfte Videoaufnahme eines Wolfswelpen. Damit gibt es das Rudel im Territorium Segeberg (zwei Erwachsene, zwei Jährlinge und acht Welpen), die zwei erwachsenen Wölfe und vier nachgewiesenen Welpen aus dem zu Mecklenburg-Vorpommern zählenden, grenzübergreifenden Territorium Langenlehsten/Leisterförde und das Wolfsrudel mit mindestens einem Welpen im Sachsenwald.

Seit 2021 ist bekannt, das sich im größten zusammenhängenden Waldbereich Schleswig-Holsteins, im Sachsenwald, ein Wolfspaar etabliert hat. Das Paar, in den letzten Jahren bestehend aus der Fähe GW2093f und dem Rüden GW2071m, konnte bis zum Sommer 2023 dort regelmäßig gemeinsam beobachtet werden. Bislang war es aber nicht gelungen, Wolfswelpen nachzuweisen.

Im Oktober 2023 wurde erstmals eine andere Wolfsfähe GW3131f zusammen mit dem Rüden GW2071m im Sachsenwald nachgewiesen. Wolfswelpen kommen in unseren Regionen in der Regel Anfang Mai zur Welt. Am 29. September 2024 wurde nahe des Sachsenwaldes ein Wolf von einem Autofahrer gefilmt. Nach Auswertung der Aufnahmen durch die Fachleute des schleswig-holsteinischen Wolfsmanagements steht fest, dass es sich bei dem gefilmten Tier um ein diesjähriges Jungtier handelt. Das Tier ist etwa fünf Monate alt. Gegenwärtig ist unklar, wie viele Welpen in diesem Jahr im Sachsenwald geboren wurden. Das schleswig-holsteinische Wolfsmanagement bemüht sich, diese Frage sowie den Verbleib der Fähe GW2093f zu klären.

Erläuterung Begrifflichkeiten

Ein einzelner Wolf, der mindestens 6 Monate in einem Gebiet lebt und dort über diesen Zeitraum nachgewiesen werden kann, wird als residenter Wolf bezeichnet.

Ein Wolfspaar besteht aus einem Wolfsrüden und einer Wolfsfähe, die gemeinsam ihr Territorium markieren, aber (noch) keinen Nachwuchs haben.

Als Wolfsrudel bezeichnet man eine Wolfsfamilie. Sie besteht in der Regel aus den Eltern, den Welpen und eventuell aus den Nachkommen aus dem Vorjahr (Jährlingen). Manchmal leben aber auch ältere Nachkommen mit im Rudel.

 

Verantwortlich für diesen Pressetext:
Martin Schmidt und Janine Wergin, Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein | Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek | Telefon 04347 704-243 und -198 | Telefax: 04347 704-702 | E-Mail: martin.schmidt@lfu.landsh.de und janine.wergin@lfu.landsh.de I www.schleswig-holstein.de/lfu

Quelle: PM Landesamt für Umwelt

Der Beitrag Nachweis: Wolfsnachwuchs im Sachsenwald erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »