Zukunftsforum Rotwild geht in die 2. Runde

Nach dem großen Erfolg des 1. Zukunftsforums Rotwild, im Mai 2023, findet das 2. Zukunftsforum nun am 7. Mai 2025 im Holstenhallen Congress Center in Neumünster statt. Das Rotwild bewegt sich im Spannungsfeld vielfältiger Landnutzungsinteressen. Straßenbau, Energiewende, Freizeitnutzung, Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungsbau sind Faktoren, die sich massiv auf das Rotwild auswirken. Ziel des 2. Zukunftsforums ist es, Lösungsansätze zu präsentieren, die die Zukunft des Rotwildes sichern und dabei helfen, es wohl behalten durch diese Spannungsfelder hindurchzumanövrieren.

Freuen Sie sich auf folgende Referenten (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft, TU Dresden
  • Dr. Andreas Kinser, Deutsche Wildtier Stiftung
  • Hans Kristensen, Jäger und Jagdjournalist aus Dänemark
  • Prof. Dr. Gerald Reiner, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Dr. Astrid Sutor, Jagd- und Forstreferentin beim Deutschen Jagdverband
  • Christian Vorreyer, Leiter Gut Klepelshagen, Deutsche Wildtier Stiftung

Nach den Fachvorträgen wird es eine Podiumsdiskussion geben, an der auch Vertreter des MLLEV und weitere Diskutanten teilnehmen werden.

Organisation und Moderation: Organisiert und moderiert wird das Forum im Ehrenamt vom Wildbiologen Frank Zabel.

Im Rahmen des 2. Zukunftsforums wird es eine Poster-Ausstellung geben, in deren Rahmen sich Forschungs- und Artenschutzprojekte präsentieren können. Die Poster sollten in A0 Format gestaltet sein und zur Abstimmung bis zum 15. April 2025 an f.zabel@ljv-sh.de gesendet werden. Die abgestimmten Poster müssen dann von Ihnen am Ausstellungstag bis 08:30 Uhr an das Organisationsteam übergeben werden.

Tagesordnung, Stand: 16.12.2024 (Änderungen vorbehalten)

08:30 – 09:00 Einlass

09:00 – 09:30 Beginn der Veranstaltung & Grußworte

09:00 Organisatorisches und einleitende Worte

09:10 Wolfgang Heins, Präsident des Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. und Vizepräsident des DJV

09:20 Grußwort aus der Landesregierung

09:30 – 16:15 Fachvorträge

09:30 Isolation beim Rotwild: Status quo, Wirkung, Ursachen und Abhilfe – Prof. Dr. Gerald Reiner

10:30 Pause

11:00 Wie geht Wild im Wald? – Prof. Dr. Dr. Sven Herzog

12:00 Lebensraumqualität und kluge Jagd entschärfen Nutzungskonflikte – Dr. Andreas Kinser

12:45 – 13:30 Mittagspause

13:30 Rotwild lenken. Erfahrungen aus Klepelshagen – Christian Vorreyer

14:15 Rotwildmanagement und –populationsentwicklung in Jütland – Hans Kristensen

15:00 Wildökologische Raumplanung – Dr. Astrid Sutor

15:45 Pause

16:15 – 17:15 Podiumsdiskussion

17:15 Gruppenfoto der Teilnehmer, anschließend Ende der Veranstaltung

Der Beitrag Zukunftsforum Rotwild geht in die 2. Runde erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Aus dem Landesverband

Geschäftsstelle am 21. März 2025 nur eingeschränkt erreichbar

Die Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. ist am 21. März 2025 per E-Mail und Telefon nur eingeschränkt erreichbar aufgrund der Vorbereitungen für den Landesjägerball. Wir bitten um Verständnis und freuen uns Sie heute Abend in Lübeck begrüßen zu dürfen. Sollten Sie noch Karten benötigen, können Sie diese über den Link beziehen. Es sind noch Restkarten verfügbar: Hier gehts zu den Karten Der Beitrag Geschäftsstelle am 21. März 2025 nur eingeschränkt erreichbar erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die erneute Drohnen-Förderung wurde gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden. Antragsberechtigt sind eingetragene Kreisjagdvereine, Jägervereinigungen auf Kreisebene in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins oder andere eingetragene Vereine auf regionaler oder lokaler Ebene,

Weiterlesen »