Niederwildbesätze

Viele Faktoren haben die einst hervorragenden Niederwildbesätze in den letzten Jahrzehnten teils dramatisch reduziert. Einer dieser Faktoren ist das heimische Raubwild. Um zumindest diesen Druck vom Niederwild zu nehmen, wurde die Niederwild-Initiative Schleswig-Holstein des Landesjagdverbandes SH e.V. ins Leben gerufen.

Wer noch keine Förderung für die Anschaffung von Fanggeräten beantragt hat, kann dies noch bis zum 31.03.2022 tun.

Näher Infos und das Antragsformular gibt es hier.

Weihnachtszeit ist Bratenzeit und natürlich gehört dazu ein lecker Wildbraten.

Bei vielen Familien ist es mittlerweile lieb gewordene Tradition, zu Weihnachten Wild zu servieren. Egal ob als klassischer Braten, Roulade, Gulasch oder „pulled pork“, Wild ist nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auf Grund der regionalen Gewinnung, den kurzen Transportwegen und der ausgesprochenen Nachhaltigkeit die perfekte Wahl fürs Weihnachtsfest.

Wer Anregungen für ein tolles Rezept sucht, der wird sicherlich auf der Seite www.wild-auf-wild.de fündig.Von klassisch bis ausgefallen, für jeden Geschmack findet sich dort das passende Rezept.

Unter dem Punkt „Anbieter“ findet man auch Jägerinnen und Jäger aus der Region, die Wildbret aus dem heimischen Revier anbieten.

Also nichts wie los und den Last-Minute-Braten sichern.

Weitere Beiträge

Aus dem Landesverband

Geschäftsstelle am 21. März 2025 nur eingeschränkt erreichbar

Die Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. ist am 21. März 2025 per E-Mail und Telefon nur eingeschränkt erreichbar aufgrund der Vorbereitungen für den Landesjägerball. Wir bitten um Verständnis und freuen uns Sie heute Abend in Lübeck begrüßen zu dürfen. Sollten Sie noch Karten benötigen, können Sie diese über den Link beziehen. Es sind noch Restkarten verfügbar: Hier gehts zu den Karten Der Beitrag Geschäftsstelle am 21. März 2025 nur eingeschränkt erreichbar erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die erneute Drohnen-Förderung wurde gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden. Antragsberechtigt sind eingetragene Kreisjagdvereine, Jägervereinigungen auf Kreisebene in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins oder andere eingetragene Vereine auf regionaler oder lokaler Ebene,

Weiterlesen »