Neue Damwildtrophäenbewerter

Im Jahr 2005 wurden in der Kreisjägerschaft Plön insgesamt 20 Jäger in der „Bewertung von Damhirschtrophäen“ durch unseren damaligen Kreisjägermeister Jan-Wilhelm Hammerschmidt geschult, da jedes Jahr zahlreiche kapitale Trophäenträger erlegt werden, die die Voraussetzungen für die Vergabe einer Medaille erfüllen.

Die Verfügbarkeit dieser Experten ist in den vergangenen 20 Jahren leider deutlich zurückgegangen. Da mittlerweile nur noch eine Handvoll von ihnen zur Verfügung standen, wurden 2024 drei weitere Jäger durch Hammerschmidt, seines Zeichens zertifizierter CIC-Bewerter, ausgebildet, die zusätzlich auf der Landestrophäenschau bei der Trophäenbewertung wertvolle Erfahrungen sammeln konnten.

Dem aktuellen Kreisjägermeister Jörg Höfer war es nun gelungen, neun weitere Interessenten für eine Ausbildung zum Trophäenbewerter zu gewinnen. Am 21. Juni 2025 wurde diesen in der Ölmühle in Plön die Grundsätze für eine Bewertung nach CIC-Vorgaben vermittelt.
Im Verlauf dieser Ausbildung wurde eine Trophäe schulmäßig durch Jan-Wilhelm Hammerschmidt bewertet und ausführlich erläutert, welches Gerät für die Bewertung benötigt wird, wo und wie das Maßband anzusetzen ist, wie das korrekte Nettogewicht der Trophäe festgestellt wird und welche weiteren Vorgaben des CIC zu berücksichtigen sind.

Zum Schluss hatten die Teilnehmer in 3er-Gruppen jeweils ein Geweih zu bewerten und anschließend zu erläutern, wie sie zu ihren Ergebnissen gekommen sind.
Eine 2. Schulung dieser Teilnehmer soll im Februar 2026 stattfinden. Der eine oder andere von ihnen wird Gelegenheit bekommen, seine Kenntnisse bei der Landestrophäenschau 2026 zu vertiefen.
Nach Abschluss dieser Ausbildung verfügt die Kreisjägerschaft Plön ab Mitte 2026 über 15 ausgebildete Damhirschbewerter.
Kreisjägermeister Jörg Höfer wird die aktualisierte Liste aller Trophäenbewerter den Hegeringen sodann zur Verfügung stellen.

Die Kreisjägerschaft Plön dankt Jan-Wilhelm Hammerschmidt, der 2024 von Landrat Björn Demmin zum Ehren-Kreisjägermeister ernannt worden war, dass er auch weiterhin sein Wissen und seine Erfahrung für die Weiterbildung von Jägern zur Verfügung stellt.

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »