Der neue Verbandsbericht 2024/2025: Einblicke, Ausblicke, Transparenz

Der Verbandbericht 2024/2025 ist ab sofort online abrufbar.

Mit dem Verbandsbericht 2024/2025 legt der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. erneut offen, was ihn im vergangenen Geschäftsjahr bewegt hat – und wohin die Reise geht. Der Bericht bietet einen kompakten, transparenten Einblick in die vielfältige Arbeit des Verbandes und richtet sich an Mitglieder, Interessierte und die breite Öffentlichkeit.

Ob jagdpolitische Entwicklungen, wildbiologische Forschung oder Projekte im Natur- und Artenschutz: Der Bericht macht deutlich, wie breit das Tätigkeitsspektrum des Landesjagdverbandes aufgestellt ist. Auch die verbandliche Bildungsarbeit, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis finden ihren Platz.

Der Bericht beleuchtet zentrale Themen aus Jagdpraxis, Natur- und Artenschutz sowie jagdpolitische Entwicklungen. Neue Gesichter in Gremien und Geschäftsstellen werden ebenso vorgestellt wie aktuelle Zahlen zur Mitgliederentwicklung, zur finanziellen Lage und zur Personalstruktur des Verbandes. Ergänzt wird der Bericht durch zahlreiche Fotos, anschauliche Grafiken und nützliche Kontaktinformationen.

Der Verbandsbericht ist damit nicht nur Rückblick und Rechenschaft, sondern auch ein Spiegel unserer gemeinsamen Arbeit – offen, verständlich und für alle zugänglich.

Den vollständigen Verbandsbericht 2024/2025 finden Sie hier als PDF-Download:

Der Beitrag Der neue Verbandsbericht 2024/2025: Einblicke, Ausblicke, Transparenz erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »