Blauzungenkrankheit: Monitoring unterstützen, Wildbestände schützen

Am 15. Oktober 2024 wurde erstmals ein Fall der Blauzungenkrankheit (BTV-3) bei einem Wildwiederkäuer in Schleswig-Holstein amtlich festgestellt. Es handelte sich um ein verendetes Stück Muffelwild aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde. Auch unsere heimischen Wildbestände können von dieser Tierseuche betroffen sein. Das aktuelle Tierseuchengeschehen ist weiterhin dynamisch. Neben Fällen bei Rindern, Schafen, Lamas und Alpakas wurden bundeswei Nachweise des Blauzungenvirus bei wildlebendem Muffel-, Rot- und Damwild gemeldet (Stand: 11.10.2024). In Schleswig-Holstein sind aktuell keine neuen Fälle bei Wild bekannt – ein Umstand, der das wachsame Monitoring durch uns Jägerinnen und Jäger umso bedeutsamer macht.

Was ist die Blauzungenkrankheit (BTV-3)?

Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die durch Gnitzen – kleine, blutsaugende Mücken – übertragen wird. Besonders empfänglich sind Schafe und Rinder, aber auch Ziegen, Alpakas, Lamas und Wildwiederkäuer können erkranken.

Unsere Aufgabe als Jägerschaft

Die Jägerinnen und Jäger Schleswig-Holsteins können einen wichtigen Beitrag zum Seuchengeschehen leisten, indem sie aufmerksam sind und Beobachtungen sowie Auffälligkeiten frühzeitig melden. Verendetes oder krank wirkendes Wild sollte umgehend den zuständigen Behörden gemeldet werden, um eine zeitnahe Untersuchung zu ermöglichen.

Bitte informieren Sie sich über die konkreten Hinweise und Handlungsempfehlungen für das Wildmonitoring im Infoblatt für Jägerinnen und Jäger, das wir Ihnen zur Verfügung stellen. Nur mit einer engen Zusammenarbeit können wir die Gesundheit unserer Wildbestände sichern und zur Eindämmung der Blauzungenkrankheit beitragen.

Bleiben Sie aufmerksam – aus Verantwortung für unser Wild.

Blauzungenkrankheit: BTV-3-Nachweise in Schleswig-Holstein ab 1. Januar 2025 (Stand: 30.05.2025) Quelle: MLLEV

Kreis/Kreisfreie Städte Anzahl Rinderhaltungen Anzahl Schaf- und Ziegenhaltungen Anzahl Haltungen

sonstiger Tiere*

Anzahl

Wildlebende Tiere

Dithmarschen 25
Herzogtum Lauenburg 8
Kiel 1
Lübeck 2
Neumünster 0
Nordfriesland 52 3
Ostholstein 9
Pinneberg 6
Plön 9
Rendsburg-Eckernförde 41
Schleswig-Flensburg 42
Segeberg 13
Steinburg 24
Stormarn 9
Gesamt je Tierart 241 3 0 0
Gesamt alle Tierhaltungen 243

Der Beitrag Blauzungenkrankheit: Monitoring unterstützen, Wildbestände schützen erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »