Die Kreisjägerschaft Plön wünscht ihrem neuen Kreisjägermeister ein glückliches Händchen

Zum 1. April 2024 wurde Jörg Höfer zum Kreisjägermeister des Kreises Plön bestellt. Er folgt damit auf Jan-Wilhelm Hammerschmidt, der das Amt die letzten 20 Jahre ausübte.

Eine Pressemitteilung der Kreisverwaltung Plön ist hier zu finden.

Die Kreisjägerschaft Plön wünscht ihrem neuen Kreisjägermeister ein glückliches Händchen und bedankt sich ebenfalls beim scheidenden Kreisjägermeister Jan-Wilhelm Hammerschmidt für sein Engagement um Jagd und Wild.

Nähere Informationen zum Amt des Kreisjägermeisters sowie Kontaktdaten finden Sie hier.

Die Jagdhorbbläserinnen und Jagdhornbläser der Kreisjägerschaft Plön sind zahlreicher, als man denkt. So war die Bläserobfrau Christina Buhmann freudig überrascht, als die Einladung zum gemeinsamen Üben im November 2023 mit der Kirchenmusikerin Elisabeth Fricke aus Kiel 30 Teilnehmer in den Giekauer Krug lockte. Bläser mit langjähriger Erfahrung und solche, die nur ein paar Jagdsignale beherrschen, trafen sich hier und ließen sich wertvolle Tipps und Tricks der Fachfrau beibringen. So machte Elisabeth Fricke klar, wie wichtig das richtige Einblasen ist, wie man den Ton stützt, den Atem richtig kontrolliert und die Töne aufeinander abstimmt, wenn in der Gruppe geblasen wird. „Wir machen die Töne, das Horn macht sie nur hübsch“, erklärte die Fachfrau und brachte die Gruppe damit zum Lachen.

Nach 90 Minuten Übungszeit gingen die Teilnehmer zum gemütlichen Teil des Abends über. „Das gemeinsame Üben ist mir ebenso wichtig, wie die Gespräche danach. So knüpfen wir Kontakte und können uns besser untereinander helfen und unterstützen“, erklärt Christina Buhmann. Da die Veranstaltung zeigte, dass der Bedarf groß ist, will die Kreisobfrau im Jahr 2024 weitere Termine anbieten. Wer mit in den Verteiler der Bläserinnen und Bläser der KJS Plön aufgenommen werden will, schicke gerne ein Email.

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »