Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht erlegt werden

Wie das Umweltministerium am 11. Juni 2025 mitteilte, ging am 10. Juni 2025 beim Landesamt für Umwelt (LfU) ein Widerspruch gegen die Ausnahmegenehmigung zur Entnahme eines Goldschakals auf Sylt ein. Da die Allgemeinverfügung vom 4. Juni den Sofortvollzug vorsieht, hatte dieser Widerspruch zunächst keine aufschiebende Wirkung – die Jagd auf das Tier war somit weiterhin erlaubt. Parallel wurde beim Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht ein Eilantrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung von einem nicht in der Region ansässigen, ortsfremden Verein gestellt.

Am 11. Juni 2025 erhielt das LfU einen Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts (Az.: 8 B 16/25). Demnach wird die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs vorläufig wiederhergestellt – bis zur Entscheidung in erster Instanz über den Eilantrag. Das bedeutet, dass die Entnahme des Goldschakals bis dahin auszusetzen ist. Der zuständige Kreisjägermeister im Kreis Nordfriesland wurde entsprechend informiert.

Hintergrund:
Nach mehreren Rissvorfällen auf Sylt hatte das Landesamt für Umwelt – unter Einbeziehung der Stellungnahmen von Naturschutzverbänden – am Abend des 4. Juni 2025 eine Allgemeinverfügung zur Entnahme eines Goldschakals veröffentlicht. Diese trat am 5. Juni um 0 Uhr in Kraft und ermöglichte seither die Entnahme des Tiers durch Jagdberechtigte auf der Insel.

Mit dem in der Verfügung angeordneten Sofortvollzug war die sofortige Umsetzung der Maßnahme erlaubt – auch im Falle eingehender Widersprüche.

Der nun bestehende sogenannte „Hängebeschluss“ des Verwaltungsgerichts ist keine inhaltliche Entscheidung über die Zulässigkeit der Ausnahmegenehmigung oder des Sofortvollzugs. Er bewirkt lediglich, dass die Entnahme bis zur gerichtlichen Entscheidung in erster Instanz über den Eilantrag unterbrochen werden muss.

Der Beitrag Goldschakal auf Sylt darf vorerst nicht erlegt werden erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »