Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. 2025

Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V.
in der Landeshauptstadt Kiel am Samstag, 15. November 2025, St. Nikolai zu Kiel

Mit großer Dankbarkeit erinnern wir uns an die letzte Landeshubertusmesse im Dom zu Ratzeburg. Es war nicht nur ein besonderes Klangerlebnis, sondern auch ein Ereignis von großer Gemeinschaft und tiefer Harmonie.

Nun freuen wir uns auf die nächste Landeshubertusmesse, diesmal in der St. Nikolai-Kirche zu Kiel. Hier fand 1997 die erste Landeshubertusmesse statt – damals konnte niemand ahnen, wie erfolgreich und nachhaltig diese Tradition sein würde. Inzwischen kommen zahlreiche Bläserinnen und Bläser sowie Zuhörerinnen und Zuhörer, auch aus anderen Bundesländern, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Man kann mittlerweile von einer echten kulturellen Institution sprechen, die nicht nur Jäger, sondern viele Menschen berührt und begeistert.

Ausgehend von der „Grande Messe de St. Hubert“, mit der Basisvorlage von Reinhold Stief, über die Orgelarrangements von Musikprofessor Uwe Bartels, bis hin zur klangvollen Paukenbegleitung, arrangiert durch den musikalischen Leiter Michael Mull, wurde die Messe immer wieder weiterentwickelt. Dieser Prozess setzt sich auch in diesem Jahr fort: Als Abschluss wird das Stück „Chant Final“ von Hubert Heinrich, arrangiert von Michael Mull, erklingen, das in eigens dafür vorgesehenen Seminaren den Bläserinnen und Bläsern vermittelt wird.

Die gesamten Noten der LHM 2025 sind zu finden hier: Noten Landeshubertusmesse

Den Auftakt des Wochenendes bildet am Freitagabend ein zünftiges Abendessen in der Kieler Brauerei. Gut gestärkt folgt im Anschluss die erste Probe in der St. Nikolai-Kirche. Diese, das älteste Gebäude Kiels, steht zentral am Alten Markt. Weitere verpflichtende Proben finden am Samstag tagsüber statt. Wir freuen uns, die Parforcehornbläserinnen und -bläser aus Nah und Fern im ibis Styles Hotel unterbringen zu können – alles ist so zentral gelegen, dass es fußläufig erreichbar ist.

Nach der Landeshubertusmesse findet ein Empfang für die aktiven Parforcehornbläserinnen und -bläser sowie geladene Gäste in der Forstbaumschule statt. Da vor Ort nur begrenzte Parkmöglichkeiten bestehen, organisiert die Kreisjägerschaft Kiel einen kostenfreien Shuttle-Service der zwischen der Kirche und der Forstbaumschule hin und zurück pendelt. Ein Wohlfühlerlebnis und ein besonderes musikalisches Ereignis sind garantiert.

In diesem Zusammenhang bedankt sich die Landesbläserschaft, unter der Leitung der Landesbläserobfrau Frau Mandi-Rose Wargenau Hahn, herzlich bei der Kreisjägerschaft Kiel, mit ihrem Vorsitzenden Herrn Lars Johannsen und der Kreisbläserobfrau Frau Elisabeth Fricke, für die gelungene organisatorische Vorbereitung vor Ort sowie den Jagdhornbläsercorps Kiel und Probstei für die Einstimmung zur LHM in der Kirche.

Die Anmeldung zum Seminar und zur Landeshubertusmesse erfolgt ausschließlich über die Landesbläserobfrau (LBO). Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldung Landeshubertusmesse

Zusätzliches Angebot: Gemeinsame Probe
Eine weitere gemeinsame Probe unter der bewährten Leitung von Michael Mull findet am
Samstag, 20. September 2025, von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Gasthof „Ritzebüttel“ in Nortorf statt.
Anmeldung über: 14. Landeshubertusmesse – Zusätzliche gemeinsame Probe unter der Leitung von Michael Mull

Der Beitrag Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. 2025 erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »