Zukunftsforum Rotwild geht in die 2. Runde

Nach dem großen Erfolg des 1. Zukunftsforums Rotwild, im Mai 2023, findet das 2. Zukunftsforum nun am 7. Mai 2025 im Holstenhallen Congress Center in Neumünster statt. Das Rotwild bewegt sich im Spannungsfeld vielfältiger Landnutzungsinteressen. Straßenbau, Energiewende, Freizeitnutzung, Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungsbau sind Faktoren, die sich massiv auf das Rotwild auswirken. Ziel des 2. Zukunftsforums ist es, Lösungsansätze zu präsentieren, die die Zukunft des Rotwildes sichern und dabei helfen, es wohl behalten durch diese Spannungsfelder hindurchzumanövrieren.

Freuen Sie sich auf folgende Referenten (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft, TU Dresden
  • Dr. Andreas Kinser, Deutsche Wildtier Stiftung
  • Hans Kristensen, Jäger und Jagdjournalist aus Dänemark
  • Prof. Dr. Gerald Reiner, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Dr. Astrid Sutor, Jagd- und Forstreferentin beim Deutschen Jagdverband
  • Christian Vorreyer, Leiter Gut Klepelshagen, Deutsche Wildtier Stiftung

Nach den Fachvorträgen wird es eine Podiumsdiskussion geben, an der auch Vertreter des MLLEV und weitere Diskutanten teilnehmen werden.

Organisation und Moderation: Organisiert und moderiert wird das Forum im Ehrenamt vom Wildbiologen Frank Zabel.

Im Rahmen des 2. Zukunftsforums wird es eine Poster-Ausstellung geben, in deren Rahmen sich Forschungs- und Artenschutzprojekte präsentieren können. Die Poster sollten in A0 Format gestaltet sein und zur Abstimmung bis zum 15. April 2025 an f.zabel@ljv-sh.de gesendet werden. Die abgestimmten Poster müssen dann von Ihnen am Ausstellungstag bis 08:30 Uhr an das Organisationsteam übergeben werden.

Tagesordnung, Stand: 16.12.2024 (Änderungen vorbehalten)

08:30 – 09:00 Einlass

09:00 – 09:30 Beginn der Veranstaltung & Grußworte

09:00 Organisatorisches und einleitende Worte

09:10 Wolfgang Heins, Präsident des Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. und Vizepräsident des DJV

09:20 Grußwort aus der Landesregierung

09:30 – 16:15 Fachvorträge

09:30 Isolation beim Rotwild: Status quo, Wirkung, Ursachen und Abhilfe – Prof. Dr. Gerald Reiner

10:30 Pause

11:00 Wie geht Wild im Wald? – Prof. Dr. Dr. Sven Herzog

12:00 Lebensraumqualität und kluge Jagd entschärfen Nutzungskonflikte – Dr. Andreas Kinser

12:45 – 13:30 Mittagspause

13:30 Rotwild lenken. Erfahrungen aus Klepelshagen – Christian Vorreyer

14:15 Rotwildmanagement und –populationsentwicklung in Jütland – Hans Kristensen

15:00 Wildökologische Raumplanung – Dr. Astrid Sutor

15:45 Pause

16:15 – 17:15 Podiumsdiskussion

17:15 Gruppenfoto der Teilnehmer, anschließend Ende der Veranstaltung

Der Beitrag Zukunftsforum Rotwild geht in die 2. Runde erschien zuerst auf Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V..

Weitere Beiträge

Naturschutz

29. Pflanzenbörse der KJS Plön

Zusammen mit der Kreisjägerschaft Plön veranstaltet das Autohaus Estorff die 29. Pflanzenbörse. Es werden über 10.000 heimische Sträucherund Bäume angeboten. Der Baum des Jahres 2025 darf natürlich nicht fehlen: die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), gekürt durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. Der Baum ist für seine Schnellwüchsigkeit, Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und seine auffällige rote Herbstfärbung bekannt. Er wird als Ergänzung zu heimischen Baumarten insbesondere in der Forstwirtschaft diskutiert, ist aber aufgrund seiner Konkurrenzfähigkeit zu heimischen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der Sieger kommt aus Niedersachsen – ebenso der Zweit- und der Drittplatzierte. Michael Reis gewinnt mit 343 Punkten Silber, Jürgen Sieve mit 340 Punkten Bronze. Insgesamt 583 Schützinnen und Schützen

Weiterlesen »
Aus dem Landesverband

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet

Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein steht für die Jungwildrettungs-Saison 2026 wieder die durchdachte Lösung bereit, um gerettetes Jungwild für die Dauer der Mahd sicher zu verwahren. Die Taschen bieten gegenüber Kartons, Plastikkörben oder Mörtelkübeln zahlreiche Vorteile: Sie sind leicht zu

Weiterlesen »